Folgen Sie dem Italianismus

Hallo, wonach möchtest du suchen?

Italianismus – Nachrichten über ItalienItalianismus – Nachrichten über Italien

Staatsbürgerschaft

Regierung behauptet Fehler und versucht, einen Prozess zu verhindern, der das neue Staatsbürgerschaftsgesetz kippen könnte

Die Regierung behauptet, die Klage sei vor Inkrafttreten des Dekrets eingereicht worden und versucht, die Klage gegen die neue Staatsbürgerschaftsregelung abzuweisen.

Die Avvocatura dello Stato will eine Analyse des „Falls Turin“ vor dem Verfassungsgericht verhindern.
Die Avvocatura dello Stato will eine Analyse des „Falls Turin“ vor dem Verfassungsgericht verhindern.

Ein juristisches Manöver der italienischen Regierung könnte den Verlauf des sogenannten „Turin-Falls“ ändern – des ersten Falles, in dem das neue Gesetz über Italienische Staatsbürgerschaft beim Verfassungsgericht.

Inoffiziellen Informationen zufolge beantragte die Avvocatura dello Stato – die juristische Vertretung der Regierung – die Abweisung des Falls. Sie behauptet, der Antrag sei einen Tag vor Inkrafttreten des Gesetzes eingereicht worden. Gesetzesdekret Nr. 36 von 2025.

Sollte diese Maßnahme angenommen werden, würde sie den Gerichtshof zumindest vorübergehend daran hindern, den Fall in der Sache zu prüfen. Mit anderen Worten: Er würde die Rechtmäßigkeit der Regelung, die die Anerkennung der Staatsbürgerschaft aufgrund des Blutrechts (ius sanguinis) einschränkt, nicht mehr beurteilen.

Rechtsstrategie der Regierung

Laut Giovanni Bonato, einem der sieben Anwälte in dem Fall, war diese Art der Verteidigung zu erwarten.

„Die Verteidigung war vorhersehbar, und es ist üblich, Verfahrenseinwände geltend zu machen. Daher bestreiten sie die Zulässigkeit des Falles mit der Begründung, er sei nicht relevant und es liege keine offensichtliche Verfassungswidrigkeit vor“, erklärte er.

Die Regierung behauptet, die Klage sei am 28. März eingereicht worden, das Dekret sei jedoch erst am 29. in Kraft getreten. Daher seien die neuen Regeln auf den Fall nicht anwendbar. Bonato sieht jedoch einen Widerspruch.

„Es handelt sich um einen inkonsistenten Unterschied, da im Erlass klar steht, dass die neue Regel für diejenigen gilt, die nach dem 28. März einen Antrag gestellt haben. Daher handelt es sich um eine inkonsistente Verteidigung“, erklärte er.

Tatsächlich bestimmt der Text des Gesetzesdekrets Nr. 36, dass seine Wirkungen traten um Mitternacht vom 27. auf den 28. März in Kraft – was der von der Regierung vertretenen These widerspricht.

Bonato fügt hinzu, dass weitere ähnliche Aktionen bereits in Vorbereitung seien.

„Wir wissen das jedenfalls und stellen neue Anträge auf Überweisung an das Verfassungsgericht. Das war vorhersehbar. Die Erfolgsbilanz des Anwalts ist nicht sehr solide. Sie ist nicht schlecht; es ist eine standardmäßige, klassische Verteidigung, aber sie scheint mir keine unwiderlegbaren Argumente zu liefern.“

Wenn der Fall in Turin abgewiesen wird, werden andere Fälle einen ähnlichen Verlauf nehmen, wie etwa die bereits in Bologna und Mailand anhängigen Verfahren.

KOMMENTARE

Werbung

WERBUNG
Italienische Staatsbürgerschaft Justiz
Der einzig mögliche und legale Weg zur Anerkennung

Italienisches Fernsehen

Werbung

Folgen Sie dem Italianismus

Empfehlenswert für você

Kunstkultur

Schauen Sie sich sieben italienische Netflix-Serien an, die Sie 2025 am Stück anschauen können, und tauchen Sie in die Kultur und Sprache des Landes ein.

Italien in Brasilien

Bei einem Besuch in Brasilien lobte Ignazio La Russa die „unzerbrechlichen Bindungen“ zur italienisch-brasilianischen Gemeinschaft.

Staatsbürgerschaft

CGIE übt Druck auf die italienische Regierung aus, damit diese eine Staatsbürgerschaftsreform durchführt und in die Diaspora investiert.

Alltag

Ein Abgeordneter schrieb einen Brief an den italienischen Justizminister und warnte ihn davor, sich mit dem „Teufel“ zu verbünden.

Staatsbürgerschaft

„Geh zurück in dein Land“: 83 % der Portugiesen verlassen die Schweiz.

Alltag

Italiener gehören weiterhin zu den am häufigsten in der Schweiz lebenden Ausländern.

Staatsbürgerschaft

Fabio Porta kündigt Fortschritte bei der Ausgabe von CIE außerhalb Italiens an.

Alltag

In einem Artikel in Folha lobt Tajani die Italiener in Lateinamerika, ignoriert jedoch ihre Nachkommen.

Staatsbürgerschaft

Immer mehr Italiener entscheiden sich auf der Suche nach Würde, Akzeptanz und neuen Möglichkeiten, außerhalb Italiens zu leben.

Staatsbürgerschaft

Lorenzato bestreitet Änderungen am Einbürgerungszertifikatsystem und fordert eine dringende Überprüfung durch das MJSP.

Kunstkultur

Mit 94 Jahren hält Nonna Margherita die ländliche Kultur der Abruzzen am Leben.

Staatsbürgerschaft

Die italienische Regierung gibt an, dass laut im August 2025 aktualisierten Daten 7,3 Millionen Bürger im Ausland leben.