Die italienische Sprache enthält mehr als 600 Wörter arabischen Ursprungs. Obwohl das Arabische die Sprache nicht so stark beeinflusst hat wie das Griechische oder Französische, sind seine Begriffe über die Jahrhunderte hinweg erhalten geblieben. Heute gehören sie zum allgemeinen Wortschatz der Italiener – und derjenigen, die die Sprache lernen.
Von den rund 230 Einträgen in italienischer Sprache sind 23 ausländischen Ursprungs, so die Treccani-Institut. Die sogenannte Arabismus Sie kamen größtenteils über Handelswege, insbesondere im Mittelalter.
Sehen Sie sich 11 alltägliche italienische Wörter an, die ihren Ursprung im Arabischen haben.
Kaffee
Das Getränk, das Italien symbolisiert, hat einen arabischen Namen: Qahwa. Das Wort gelangte im 16. Jahrhundert durch die Venezianer nach Italien. Im Jahr 1750 Venedig gab es bereits mehr als 200 Cafés, die von Künstlern und Schriftstellern besucht wurden.
Zucker
Der Zucker gelangte dank der Araber nach Europa, die ihn nach Sizilien und Andalusien brachten. Der italienische Begriff Zucker kommt von Sukkar, derselbe Name, der auch für das englische Wort „sugar“ steht.
Tazza
Auch das Gefäß für Kaffee hat arabische Wurzeln. Das Wort Tasse stammt von Tasa, was „Schüssel“ oder „abgerundeter Behälter“ bedeutet.
Azzurro
Die Farbe der italienischen Mannschaft stammt aus lāzaward, arabische Bezeichnung für Lapislazuli (oder Lazulit), ein blauer Stein, der im heutigen Afghanistan abgebaut wird. Der Begriff führte auch zu französischen blau und auf Spanisch blau.

Ragazzo
Der Begriff Junge, verwendet für „junger Mann“ oder „Junge“, kommt von nur Raqqa, was in Regionen Nordafrikas „Bote“ bedeutete. Es ging ins Spätlatein über als Junge bevor er Italiener wurde.
alcol
Obwohl die Italiener seit Jahrtausenden Wein produzieren, ist das Wort Alkohol kommt aus dem Arabischen Kajal, womit ein feines Puder zum Schminken bezeichnet wurde. Im Laufe der Zeit bekam es die Bedeutung „durch Destillation gewonnene Essenz“.
Lager
Das italienische Wort für Lager, Lagerhaus, kommt aus maḵāzin, was „Einlage“ oder „Vorrat“ bedeutet.
Aprikose
Das Wort Aprikose, das für „Aprikose“ verwendet wird, kommt von al-Barquq, was auf Arabisch „Pflaume“ bedeutet. Die Frucht ist typisch für italienische Sommer.
Jacke
Jackeoder Jacke, stammt von Giubba, alte Form mit arabischem Einfluss Jubba, ein traditionelles Männergewand, das sogar in islamischen Hadithen erwähnt wird.
Sofa
Die komfortable Sofa ist auch ein arabisches Erbe. Diwan war die Bezeichnung für Verwaltungsbüros im Osmanischen Reich, in denen Schreiber auf Kissen sitzend arbeiteten.
Meschino
Das Adjektiv bedeuten hat seinen Ursprung im Arabischen miskīn, was „arm“ bedeutet. Heute wird es im Sinne von „geizig“ verwendet, entweder um ein niedriges Gehalt oder verabscheuungswürdiges Verhalten zu beschreiben.
