Sieben Millionen dreihunderttausend Italiener entschieden sich, außerhalb Italiens zu leben. Die Daten, letzte Woche enthüllt, es ist offiziell. Doch hinter dieser Zahl verbirgt sich eine Frage, die in jeder italienischen Gemeinschaft im Ausland widerhallt: Warum entscheiden sich so viele für die Ausreise?
Die Antwort liegt in wirtschaftlichen, politischen und identitätsbezogenen Bereichen. Ein Teil dieser jüngsten Diaspora ist nicht nur von der Arbeitssuche motiviert, sondern auch von Ernüchterung. In Italien geborene Italiener, die sogenannte „Klasse A“, und ihre Nachkommen, die oft als „Italiener zweiter Klasse“ behandelt werden, haben heute denselben Wunsch: einen Neuanfang zu wagen oder einem Land fernzubleiben, das sich ihnen gegenüber scheinbar abschottet.
Zwischen Stolz und Verlassenheit
Die derzeitige italienische Regierung unter Giorgia Meloni stärkt den Nationalstolz, schenkt den im Ausland lebenden Menschen jedoch wenig Beachtung. Während sie das „Italienischsein“ feiert, ignoriert sie die Bedürfnisse derjenigen, die sich diese Identität im Ausland aufbauen.
In der Praxis kommt es zu Kürzungen bei den konsularischen Dienstleistungen, erheblichen Einschränkungen bei den Einbürgerungsverfahren und einem Mangel an wirksamen Integrationsmaßnahmen. Bürger der sogenannten „B-Klasse“ – im Ausland geborene Nachkommen italienischer Staatsbürger – sind mit institutionellem Misstrauen konfrontiert, als hätten sie weniger Legitimität.
Dies spiegelt ein wachsendes Gefühl der Entfremdung wider. Viele berichten, dass sie sich nur dann wertgeschätzt fühlen, wenn es ihnen passt, etwa als Konsumenten italienischer Produkte. Andernfalls fühlen sie sich unsichtbar.
Interne Ablehnung, externe Akzeptanz
In den letzten Jahren haben Länder wie Portugal, Spanien, Irland und Australien qualifizierte junge Italiener aufgenommen, die die prekären Bedingungen in Italien satt hatten. Daneben gibt es auch italienische Nachkommen, die sich nach Erhalt der Staatsbürgerschaft dazu entschließen, nicht in das Herkunftsland ihrer Großeltern zurückzukehren.
Der Unterschied? Fernab von Italien finden sie Chancen, Akzeptanz und Anerkennung. Italien begegnet ihnen jedoch oft mit Bürokratie und Gleichgültigkeit.
Anstatt in die Stärke dieser Diaspora zu investieren, ignoriert die Regierung ihr Potenzial. Das Ergebnis ist paradox: ein Land, das Talente verliert, aber nicht zurückholt.
Die Zukunft der italienischen Identität
Italien zählt derzeit über 7 Millionen Bürger im Ausland. Sie sind keine Ausnahme, sie sind Teil der Gegenwart und Zukunft des Landes.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Italiener, sowohl im Inland als auch im Ausland, den gleichen Wunsch nach Würde teilen. Und dass es beim Italienischsein nicht nur um das Territorium geht, sondern um die menschlichen, kulturellen und emotionalen Verbindungen, die bestehen bleiben – selbst über die Distanz. Nur Meloni sieht das nicht.
