Der amerikanische Anwalt Adriana Maria Ruggeri kritisierte in einem Artikel, der in Die täglich gemacht, diesen Sonntag (20), die Gesetzesdekret 36 / 2025, was die Italienische Staatsbürgerschaft durch Vererbung an die ersten beiden Generationen. Ihrer Ansicht nach ist die neue Regelung ein „Verrat an einem alten Versprechen“, das den italienischen Auswanderern im 19. und frühen 20. Jahrhundert gegeben wurde.
„Das Prinzip der Staatsbürgerschaft jure sanguinis schien unantastbar“, schrieb er. „Heute, mit dem Gesetzesdekret 36/2025, scheint dieses Prinzip verraten worden zu sein.“
Das Dekret, das bis zum 26. Mai in ein Gesetz umgewandelt werden muss, betrifft insbesondere Nachkommen in Südamerika, etwa Brasilien und Argentinien. „Diesen Bürgern wird nun ein historisches Recht verweigert“, warnte Ruggeri. Die Regierung behauptet, Missbrauch zu bekämpfen und die große Menge an Anfragen zu bewältigen, doch laut dem Anwalt handelt es sich bei „Missbräuchen um marginale und statistisch irrelevante Phänomene“.
Ruggeri erinnert sich, dass während der Debatten über das erste Gesetz der Italienische StaatsbürgerschaftIm Jahr 1912 erklärte ein Senator, dass die Anerkennung der Staatsbürgerschaft durch das Blut es ermöglichen würde, Auswanderer bei ihrer Rückkehr in ihre Heimat auch nach Generationen noch ‚mit offenen Armen‘ zu empfangen.
Sie wendet sich gegen die Vision der italienischen Regierung, die ihrer Meinung nach „die Komplexität dieser Verbindung auf eine rein numerische und bürokratische Logik reduziert“. Der Anwalt argumentiert, dass die Verbindung zu Italien auch nach Generationen bestehen bleibt: „Für die ersten Auswanderer äußert sich diese Verbindung in Schmerz und Sehnsucht; mit der Zeit verwandelt sie sich in Neugier, in den Wunsch, mehr zu erfahren und die eigene Identität wiederzufinden. Aber sie verschwindet nie.“
In dem Artikel erwähnt Ruggeri auch das „Ulysses-Syndrom“, ein Konzept des Psychiaters Joseba Achotegui, das das psychische Leiden von Emigranten beschreibt, die von ihren Ursprüngen getrennt wurden. „Der Wert dieses Konzepts geht über die klinische Diagnose hinaus: Es zeigt, dass die Verbindung mit den Wurzeln unzerstörbar ist.“
Der Anwalt kritisiert zudem, dass der Beschluss nicht ausreichend zwischen den Lebensumständen der Beschwerdeführer unterscheide. „Es gibt keinen Unterschied zwischen denen, die vor der wirtschaftlichen und sozialen Instabilität in Südamerika fliehen, und denen in den Vereinigten Staaten, die aktiv in Italien mithelfen wollen.“
Sie erinnert daran, dass Italoamerikaner „schon immer eine entscheidende Rolle gespielt haben: Sie schickten Geldüberweisungen, halfen im Zweiten Weltkrieg, nahmen an der Landung auf Sizilien teil, unterstützten den Marshallplan und hielten die italienische Kultur im Ausland am Leben.“
Angesichts der demografischen Krise in Italien fragt Ruggeri: „Mit wem wollen wir Italien neu bevölkern, wenn nicht mit jenen, die sich im Blut, im Herzen und in ihren Familienerinnerungen als Italiener fühlen?“
Ihrer Ansicht nach ist es notwendig, „die durch Unverständnis und Unfähigkeit hervorgerufene Angst beiseite zu lassen“ und das Potenzial der Nachkommen Italiener in aller Welt wertzuschätzen.
* * *
Lesen Sie den vollständigen Artikel

Ich bin nicht mit der Einschränkung der Staatsbürgerschaft durch Abstammung einverstanden: So wird ein altes Versprechen gebrochen
„Die italienische Regierung muss die durch das Gesetz DL 36/2025 auferlegten Beschränkungen dringend überdenken und die positiven Aspekte dieses Phänomens nutzen.“
von Adriana Maria Ruggeri
Im Jahr 1912, während der Vorbereitungsarbeiten zum ersten Gesetz über Italienische Staatsbürgerschafterklärte ein Senator, dass die Übertragung der Staatsbürgerschaft jure sanguinis – bereits im Zivilgesetzbuch von 1865 vorgesehen – würde es italienischen Auswanderern in Amerika ermöglichen, bei ihrer Rückkehr auch nach Generationen noch „mit offenen Armen“ empfangen zu werden. Heute, mit der Einführung des Gesetzesdekrets 36/2025, das voraussichtlich am 26. Mai in Kraft treten wird, scheint dieser Grundsatz verraten worden zu sein.
Das Gesetz DL 36/2025 sieht erhebliche Einschränkungen hinsichtlich der Staatsbürgerschaft durch Abstammung vor und beschränkt den Zugang lediglich auf Nachkommen italienischer Staatsbürger bis zur zweiten Generation. Diese Maßnahme, die von der Regierung damit begründet wird, dass sie notwendig sei, um Missbrauch – marginale und statistisch irrelevante Phänomene – zu verhindern und die große Zahl der Anfragen zu bewältigen, betrifft insbesondere Bürger italienischer Herkunft in Südamerika, vor allem in Argentinien und Brasilien, denen nun ein historisches Recht verweigert wird.
Diese Entscheidung ignoriert das „Ulysses-Syndrom“, ein Konzept des spanischen Psychiaters Joseba Achotegui, das den belastenden Zustand beschreibt, den Migranten aufgrund der Trennung von ihrer Heimat erleben. Sein Wert geht jedoch über die klinische Diagnose hinaus. Dabei wird deutlich, dass die Bindung an die eigenen Wurzeln nie abreißt: Bei den ersten Auswanderern äußert sie sich oft in Schmerz und Sehnsucht; Im Laufe der Generationen kann es sich in Neugier, Wissensdrang und Identitätsfindung verwandeln – aber es verschwindet nie.
Der Gesetzgeber hingegen ignoriert die Komplexität dieser Verbindung und reduziert alles auf numerische und bürokratische Logik. Dabei wird nicht zwischen Südamerikanern – von denen viele vor instabilen Verhältnissen, nicht nur wirtschaftlichen, fliehen – und Nordamerikanern unterschieden, die Italien als ihr Heimatland betrachten, aus dem sie stammen und zu dem sie aktiv beitragen möchten. Insbesondere die Italoamerikaner haben für Italien in der Vergangenheit eine entscheidende Rolle gespielt: durch finanzielle Überweisungen, Unterstützung im Zweiten Weltkrieg, die Landung auf Sizilien, den Marshallplan und einen politischen und kulturellen Einfluss, der die Liebe zu Italien im Ausland schürte.
In einem Land, das mit einer ernsthaften Entvölkerung und einem Nullwachstum der Bevölkerung konfrontiert ist, stellt sich die Frage: Mit wem wollen wir Italien wieder bevölkern, wenn nicht mit jenen, die sich in ihrem Blut, in ihrem Herzen und in ihren Familienerinnerungen als Italiener fühlen?
Die italienische Regierung muss die durch das Gesetz DL 36/2025 auferlegten Beschränkungen dringend überdenken und die positiven Aspekte dieses Phänomens nutzen, ohne dass aus Unverständnis und Unfähigkeit Ängste erwachsen.
Lesen hier die Originalversion
(KI-Übersetzung)