Die Entscheidung wurde vom Stadtrat von Sarno einstimmig getroffen
Der Bürgermeister von Sarno, Giuseppe Canfora, nutzte den „25. April“, einen Gedenktag in Italien für die Befreiung vom Nazi-Faschismus, und beschloss, Benito Mussolini die Ehrenbürgerschaft zu entziehen.
Die Entscheidung, die am Donnerstag, dem 25. April, bekannt gegeben wurde, wurde vom Stadtrat einstimmig getroffen. Sarno hat etwa 31 Einwohner und liegt in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.
„Nach Ansicht vieler Historiker galt Mussolini als politischer Drahtzieher des feigen Angriffs auf den aus Sarno stammenden Giovanni Amendola. Die damals verliehene Ehrenbürgerschaft ist derzeit nicht mit den Werten der Stadt Sarno und unserer Gemeinde vereinbar“, sagte der Bürgermeister.
Die Staatsbürgerschaft wurde dem italienischen Politiker am 23. Mai 1923 verliehen, zu einer Zeit, als Mussolini die Nationale Faschistische Partei anführte.
Andererseits war Giovanni Amendola ein italienischer Journalist und Politiker, ein bekannter Gegner des Faschismus.
„Wir können nicht die Stadt von Giovanni Amendola sein und einen Ehrenbürger haben, der seine Ermordung anordnet“, sagte Bürgermeister Canfora.
