Das Gericht von Turin hat einem Antrag stattgegeben, der die Verfassungsmäßigkeit des neuen Gesetzes über Italienische StaatsbürgerschaftDie Maßnahme wurde von AGIS vorgestellt (Vereinigung der Gerechten Iure Sanguinis) zusammen mit dem AUCI (Avvocati Uniti per la Cittadinanza Italiana).
Der Antrag wurde am Mittwoch (25.) angenommen und wird vom italienischen Verfassungsgericht geprüft. Die Klage betrifft die durch das Gesetz 74 eingeführten Änderungen, die auf das Gesetzesdekret 36, bekannt als „Tajani-Dekret„durch die Auferlegung von Beschränkungen bei der Anerkennung von Italienische Staatsbürgerschaft Blutsverwandtschaftliches Recht.
Das Problem wurde durch eine Klage angesprochen, die nach dem 28. März 2025, also bereits unter der neuen Regelung, eingereicht wurde. Angesichts der vorgebrachten Argumente entschied der Richter, den Antrag nicht abzulehnen und leitete ihn zur Prüfung des möglichen Verfassungsverstoßes an das Gericht weiter.
„Wir haben den Richter im Protokoll der Anhörung gebeten, die Verfassungswidrigkeit des Gesetzes zu prüfen, da die Klage erst nach Veröffentlichung des Dekrets eingereicht wurde. Daher hätte er zwei Möglichkeiten: die Klage abzulehnen und die Gültigkeit des Dekrets zu erklären oder sie an das Verfassungsgericht zu verweisen“, erklärte Rechtsanwältin Daniela Mariane, Vertreterin der AUCI.
Ergebnis von den Verbänden als relevant erachtet
Laut einer Mitteilung der AGIS sei das Ergebnis „von außerordentlicher Bedeutung“ und sei „sehr schnell“ erzielt worden, was die Zusammenarbeit zwischen den beiden Rechtssubjekten zeige. Der Verband dankte zudem den direkt am Fall beteiligten Anwälten für ihren „wertvollen wissenschaftlichen und strategischen Beitrag“.
An dem Verfahren waren Verfassungsrechtler beteiligt, die von den beteiligten Stellen beauftragt worden waren, den Rechtsbericht zu dem Antrag auf der Grundlage von Gründen zu verfassen, die den Richter daran hinderten, den Antrag abzulehnen.
Mit der Verweisung der Klage an das Verfassungsgericht wird das ursprüngliche Verfahren ausgesetzt. Es ist zu erwarten, dass auch andere ähnliche Klagen, die nach Inkrafttreten der neuen Gesetzgebung eingereicht werden, bis zur Entscheidung des Verfassungsgerichts über die Gültigkeit der Regelung ausgesetzt werden.
Was besagt die Entscheidung?
In seinem Urteil entschied Richter Fabrizio Alessandria vom Turiner Gericht, die von den Parteien aufgeworfene Frage nach der Gültigkeit des neuen Gesetzes 74/2025 dem Verfassungsgericht vorzulegen. Mit dieser Regelung wurde Artikel 3-bis in das Gesetz 91/1992 eingeführt, der die Anerkennung von Italienische Staatsbürgerschaft durch Erbgang an diejenigen, die den Antrag nicht bis zum 27. März 2025 gestellt haben.
In dem Fall geht es um in Venezuela geborene Antragsteller, Nachkommen italienischer Herkunft, deren Klage nach Inkrafttreten der neuen Gesetzgebung eingereicht wurde.
Im Verfahren behaupteten die Kläger, die neue Regelung habe rückwirkende Kraft und stelle einen „impliziten Entzug der Staatsbürgerschaft“ dar, da sie Menschen betreffe, die bereits über erworbene Rechte verfügten. Sie argumentierten außerdem, die Bestimmung verstoße gegen die verfassungsmäßigen Grundsätze der Gleichheit, der Rechtssicherheit und des Schutzes erworbener Rechte, die in den Artikeln 2, 3 und 117 der italienischen Verfassung verankert seien.
Die Anwälte wiesen auch auf die Unvereinbarkeit dieser Regelung mit von Italien unterzeichneten internationalen Verträgen hin, wie etwa:
– Artikel 9 des Vertrags über die Europäische Union
– Artikel 20 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union
– Artikel 15 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
– Artikel 3 des Vierten Protokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention
Nach Prüfung dieser Gründe erklärte der Richter, dass die Frage der Verfassungsmäßigkeit von Artikel 3-bis des Gesetzes Nr. 91/1992 nicht offensichtlich unbegründet sei, wenn er auf Personen angewendet werde, die vor Inkrafttreten der neuen Regelung im Ausland geboren wurden. Er ordnete daher die Aussetzung des Verfahrens und die Überweisung des Falles an das Verfassungsgericht an, das über die Gültigkeit des Gesetzes entscheiden wird.
Aktualisiert am 19, 02:25.06.2026 Uhr
